Lärm als unsichtbares Problem: warum Schalldämmung in Contract-Bereichen entscheidend ist
Bei Contract-Projekten beschränkt sich die Aufmerksamkeit für Details nicht nur auf die ästhetische oder funktionale Gestaltung der Räume, sondern umfasst auch unsichtbare Elemente wie die Lärmkontrolle. Lärmbelastung wird oft unterschätzt, stellt jedoch eine der Hauptursachen für Unbehagen in stark frequentierten Umgebungen wie Hotels, Büros, Theatern oder Konferenzsälen dar.
Eine wirksame Schalldämmung verbessert nicht nur den Komfort der Nutzer, sondern fördert auch Konzentration, Privatsphäre und die Gesamtqualität des Erlebnisses – entscheidende Faktoren für den Erfolg jedes Contract-Projekts.


Was ist ein akustisch isolierender Bodenbelag?
Ein Boden mit Schallschutz-Eigenschaften ist eine technische Lösung, die entwickelt wurde, um die Übertragung von Trittschall zu reduzieren und die Schallabsorption in Räumen zu verbessern. Es ist wichtig, zwischen Schalldämmung, die die Ausbreitung von Schall durch Strukturen wie Böden und Wände verhindert, und Schallabsorption, der Fähigkeit eines Materials, Schallwellen im Raum zu absorbieren und den Nachhall zu verringern, zu unterscheiden.
Technisch wird die Schalldämmung in Dezibel (dB) gemessen und durch den Einsatz spezifischer Materialien und Schichtaufbauten erreicht, die die Übertragung von Schwingungen mindern. Die Schallabsorption hingegen wird anhand von Koeffizienten wie dem NRC (Noise Reduction Coefficient) bewertet, der die Fähigkeit misst, Geräusche unterschiedlicher Frequenzen zu absorbieren.
Warum Teppichboden als akustische Lösung wählen?
Teppich gehört zu den wirksamsten Materialien, um die Raumakustik zu verbessern, dank seiner natürlichen Eigenschaften. Seine faserige Struktur absorbiert Schallwellen effizient, reduziert Trittschall und Nachhall und trägt so zu einer ruhigeren und komfortableren Atmosphäre bei.
Im Vergleich zu anderen Materialien wie PVC, Holz oder Feinsteinzeug bietet Teppich einen einzigartigen taktilen Komfort und ein Gefühl von Weichheit, das die Aufenthaltsqualität verbessert. Anders als harte Böden reduziert Teppich Echos und verbessert die akustische Privatsphäre – entscheidende Aspekte in gemeinsam genutzten Bereichen und offenen Bürolandschaften.
Anwendungen von Teppich als akustische Lösung
Die Einsatzmöglichkeiten von Teppich im Akustikbereich sind vielfältig: Hotels, Theater, Kinos, Open-Space-Büros und Konferenzräume sind nur einige Beispiele, in denen Teppich den Komfort und die Funktionalität der Räume erheblich steigert.


Unsere Lösungen für die Schalldämmung
Wir bieten Teppichböden mit hoher akustischer Leistung, dank spezieller Strukturen und Materialien, die entwickelt wurden, um die Trittschalldämmung und die Schallabsorption zu optimieren. In vielen Fällen integrieren wir Teppiche mit Geotextilien, die direkt in der Produktionsphase aufgebracht werden und als Unterlage dienen. Dadurch werden die akustischen Eigenschaften weiter verbessert und die Lebensdauer des Produkts um bis zu 30 % erhöht.
Unsere Bodenbeläge verbinden Funktionalität mit ästhetischer Sorgfalt und bieten Lösungen, die sich perfekt in architektonische Projekte integrieren und höchste Qualitäts- und Stilanforderungen erfüllen. Ihre Langlebigkeit und einfache Pflege machen sie auch für stark frequentierte Bereiche geeignet.
Alle Produkte werden vollständig in Italien hergestellt, mit ständiger Aufmerksamkeit für handwerkliche Qualität und zertifizierte Produktionsprozesse. Diese Eigenschaften machen unsere Lösungen zu einem Maßstab für Contract-Projekte, die Leistung, Ästhetik und Nachhaltigkeit vereinen.
Fazit
Schalldämmung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg jedes Contract-Projekts. Die Wahl eines akustisch leistungsstarken Teppichbodens verbessert die Qualität von Räumen erheblich, steigert Komfort, Privatsphäre und Wohlbefinden. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, die Herausforderungen jedes Contract-Bereichs zu meistern, und bieten technisch fortschrittliche, anpassbare und nachhaltige Produkte – ideal für Architekten, Designer und Fachleute der Branche.
Empfohlene Produkte





