Im Objektbereich, wo jedes Detail zur Nutzererfahrung beiträgt, wird der Bodenbelag zum erzählerischen Element. Doch wie findet man sich im Farbspektrum zurecht? Und welche Teppichfarbtrends prägen 2025 und zeichnen sich für 2026 ab?
Die Farbwahl beim Teppichboden ist weit mehr als eine ästhetische Entscheidung – sie ist ein gestalterischer Akt, der die Identität eines Raumes prägt, seine Wahrnehmung steuert und die Atmosphäre beeinflusst.


Wie man die richtige Teppichfarbe auswählt
Lichtverhältnisse und Raumwirkung
Natürliches und künstliches Licht verändern die Wirkung von Farben stark. In hellen Räumen verleihen dunkle Töne Tiefe, ohne zu beschweren. In dunkleren Bereichen schaffen helle, warme Farben eine einladende Atmosphäre. Entscheidend ist, die Lichtquellen und die Raumnutzung im Kontext zu betrachten.
Kombination mit Einrichtungselementen
In modernen Umgebungen harmoniert Teppichboden hervorragend mit hellem Holz oder schwarzem Metall für einen stilvollen Kontrast. In klassischeren Räumen passen natürliche Stoffe wie Leinen oder Baumwolle und erzeugen ein entspanntes, edles Ambiente.
Psychologische Wirkung von Farben
Jede Farbe löst Emotionen aus: warme Neutraltöne vermitteln Geborgenheit, während lebendige Farben wie Salbeigrün oder Petrolblau Kreativität und Energie fördern. Die Farbwahl sollte stets auf die Funktion und die gewünschte Wirkung des Raums abgestimmt sein.
Aktuelle Teppichfarbtrends
Neutrale Farben: vielseitig und stilvoll
Beige, Taupe oder warmes Grau sind zeitlose Klassiker im Objektbereich. Sie bilden eine elegante Grundlage, setzen Möbelstücke in Szene und passen sowohl zu Hotelzimmern als auch zu Büroräumen. Ideal für ruhige und professionelle Atmosphären.


Kräftige Farben: wann und wie einsetzen
Intensive Töne wie Rostrot, Senfgelb oder Kobaltblau gewinnen an Bedeutung. Sie strukturieren Lounges oder kreative Bereiche und verleihen Charakter. Eine Kombination mit neutralen Farben sorgt für visuelle Balance.
Ausblick 2026: Naturtöne im Fokus
Im Jahr 2026 rücken natürliche und nachhaltige Farbtöne in den Vordergrund: Moosgrün, Terrakotta, Sand und staubige Blautöne spiegeln das wachsende Umweltbewusstsein wider. Sie lassen sich perfekt mit umweltfreundlichen Materialien und ökologischer Raumgestaltung kombinieren.
Fazit
Die Farbwahl eines Teppichbodens ist im Interior Design entscheidend – besonders im Contractbereich. 2025 bringt Balance zwischen neutralen und kräftigen Tönen, 2026 steht im Zeichen naturinspirierter, nachhaltiger Paletten. Mit der richtigen Farbe entstehen Räume, die funktional, sinnlich und unverwechselbar sind.
Entdecken Sie die Teppichkollektionen von Radici Carpet mit einer großen Farbauswahl und gestalten Sie individuelle Projekte





